Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts


Read More

Mainz Media Forum: “Wind of change”? – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die "Diagnose": Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss reformiert werden. Darüber ist man sich in den Anstalten und der Medienpolitik einig. Veränderungen will der Gesetzgeber nun mit einem neuen Medienstaatsvertrag angehen. Außerdem soll ein „Zukunftsrat“ aus acht Experten Vorschläge für die Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten. Strukturen und Programminhalte müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das System hat eine digitale Transformation nötig.

Welche Reformen braucht unser öffentlich-rechtliches Mediensystem? Wie könnte es in zehn Jahren aussehen? Der Frage nach einem großen Zukunftsentwurf will das Mainzer Medieninstitut am 23. Juni nachgehen. Nach Impulsvorträgen von Experten aus Kommunikations-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren unsere Gäste aus Politik und Praxis über einen möglichen Reformkurs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Einladung

Termin: Freitag, 23. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird als Online-Video-Konferenz über ZOOM durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni an über: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

IMPULSvorträge

Prof. em. Dr. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
PD Dr. Eva Ellen Wagner 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professor Dr. Justus Haucap 
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

podiumsdiskussion

Dr. Katrin Vernau 
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Diemut Roether 
verantwortliche Redakteurin von epd medien
Heike Raab
Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
Michael Hanfeld 
stellvertretender Leiter Feuilleton und Leiter Feuilleton online der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Sabine Frank 
Head of Government Affairs and Public Policy DACH/CEE von YouTube

MODERATION

Professor Dr. Matthias Cornils
Direktor des Mainzer Medieninstituts