Publikationen
Publikationen
In diesem Bereich finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Publikationen, sowie Publikationen vergangener Jahre.
Hier finden Sie das vollständige Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Matthias Cornils.
2023
Vorgestellt: Der Masterstudiengang Medienrecht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/Mainzer Medienistitut, MedienWirtschaft, 3/2023, S. 46 - 49.
2022
Cornils, Matthias, Auler, Lena & Kirsch, Samuel, Vollzug des Digital Services Act in Deutschland - Implementierung einer verbraucherorientierten Aufsichtsbehördenstruktur, November 2022, https://www.mainzer-medieninstitut.de/wp-content/uploads/Gutachten_DSA_MMI_2022.pdf.
Cornils, Matthias, „Fokussierung“ und „Flexibilisierung“: Anspruch und Wirklichkeit der Auftragsreform für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, in: Mark D. Cole/Stephanie Schiedermair/Eva Ellen Wagner (Hrsg.), Die Entfaltung von Freiheit im Rahmen des Rechts, Festschrift für Dieter Dörr, C.F. Müller, Heidelberg, 2022, S. 817-836.
Zorn, Nicole, Kapitel L. Ansprüche und Rechtsschutzmöglichkeiten in: Dörr, Dieter, Kreile, Johannes, Cole, Mark D. (Hrsg.) Medienrecht - Recht der elektronischen Medien. 3. Auflage, Frankfurt a. M.: Verlag Recht und Wirtschaft, 2022, S. 583-633.
Cornils, Matthias, „Staatsferner” Jugendmedienschutz als Verfassungsgebot: ein Missverständnis, in: Die Öffentliche Verwaltung 2022, S. 1-11.
2021
Gessinger, Katrin, Weitere Vorgaben im Kampf gegen den digitalen Hass - Zur Novellierung des NetzDG im Jahr 2021, KriPoZ 2021, 364-371.
Cornils, Matthias, Dietrich, Nina, Die Festsetzung des Rundfunkbeitrags als »gebundene Entscheidung«, ZUM 2021, S. 802-813.
Gessinger, Katrin, Im Kampf gegen Kriminalität im Netz - Das Gesetzespaket gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität, K&R 2021, S. 541-547.
Cornils, Matthias, Gessinger, Katrin, Möglichkeiten öffentlicher Förderung von Lokal- und Regionaljournalismus unter Wahrung der Staatsferne, AfP 2021, S. 285-293.
Cornils, Matthias, Dietrich, Nina, Der intraföderale Konsenszwang im Beitragsfestsetzungsverfahren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, ZUM 2021, S. 629-639.
Cornils, Matthias, Dogruel, Leyla, Gessinger, Katrin & Schneiders, Pascal, Möglichkeiten öffentlicher Förderung von Lokal- und Regionaljournalismus bei Wahrung der Staatsferne, Januar 2021, https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/medien/pdf/210512-gutachten-journalismusfoerderung.pdf.
2020
Cornils, Matthias, Intraföderale Verwaltungskooperation im Jugendschutz, Verfassungsrechtsfragen einer Organisation von jugendschutz.net als Gemeinsames Kompetenzzentrum von Bund und Ländern, September 2020, https://www.mainzer-medieninstitut.de/wp-content/uploads/Intrafoederale-Verwaltungskooperation-im-Jugendschutz_Endfassung.pdf.
Cornils, Matthias, Weighing content: can expression be more or less important? Categorical or case by case balancing and its (respective) disposition to rank relevance of communication, in: András Koltay/Paul Wragg (eds.), Comparative Privacy and Defamation, 2020, p. 81-111 (Edward Elgar Publishing, Cheltenham, UK, Northampton, USA)
Cornils, Matthias, Designing platform governance: A normative perspective on needs, strategies, and tools to regulate intermediaries, May 2020, 88 p., https://algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2020/05/Governing-Platforms-legal-study-Cornils-May-2020-AlgorithmWatch.pdf.
Stark, Birgit, Stegmann, Daniel, Magin, Melanie & Jürgens, Pascal, Are Algorithms a Threat to Democracy? The Rise of Intermediaries: A Challenge for Public Discourse, https://algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2020/05/Governing-Platforms-communications-study-Stark-May-2020-AlgorithmWatch.pdf.
Liesem, Kerstin, Die Plattformregulierung im neuen Medienstaatsvertrag, epd 36/2020, 3 - 7.
Liesem, Kerstin, Pionierleistung mit Signalwirkung: Die regulative Einhegung von Medienintermediären im Medienstaatsvertrag, AfP 2020, S. 277-283.
Liesem, Kerstin, Neulandvermessung - Die Regulierung von Medienintermediären im neuen Medienstaatsvertrag, ZUM 2020, S. 377 - 382.
Liesem, Kerstin, Regulierungsarchitektur für Medienintermediäre: Interdisziplinäre Überlegungen zum Entwurf des Medienstaatsvertrages, UFITA 2/2019, 395-427.
Dogruel, Leyla, Stark, Birgit, Facciorusso, Dominique & Liesem, Kerstin (2020). Die Regulierung von Algorithmen aus Expertensicht. Transparenz und Diskriminierungsfreiheit – zur Vielfaltssicherung im neuen Medienstaatsvertrag. Media Perspektiven 3/2020, 139-148.
Dogruel, Leyla, Facciorusso, Dominique & Stark, Birgit (2020). ‘I’m still the master of the machine.’ Internet users’ awareness of algorithmic decision-making and their perception of its effect on their autonomy. Information, Communication & Society. DOI:10.1080/1369118X.2020.1863999
2019
Stark, Birgit (2019). Messung von Medienqualität. Das länderübergreifende Projekt „Media Performance and Democracy“ als Fallbeispiel. In Die Medienanstalten (Hrsg.), Vielfaltsbericht der Medienanstalten (S. 74-81). Berlin.
Magin, Melanie, Steiner, Miriam & Stark, Birgit (2019). Suche im Netz - einseitige oder vielfältige Informationsquelle? Eine Inhaltsanalyse der politischen Informationsvielfalt von Suchmaschinen. Media Perspektiven 9/2019, 421-429.
Stark, Birgit (2019). Mythos „Filterblase“ – Fiktion oder Realität? Der Stand der Forschung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. MedienWirtschaft 3/2019, 6-10.
Steiner, Miriam, Magin, Melanie, Stark, Birgit & Jürgens, Pascal (2019): Aus Versehen informiert? Facebooks Bedeutung für die Nachrichtennutzung nebenbei – eine Mehrmethoden-Analyse. In P. Weber & F. Mangold (Hrsg.), Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit (S. 19-36). Baden-Baden: Nomos.
Magin, Melanie, Geiß, Stefan, Jürgens, Pascal & Stark, Birgit (2019). Schweigespirale oder Echokammer? Zum Einfluss sozialer Medien auf die Artikulationsbereitschaft in der Migrationsdebatte. In P. Weber & F. Mangold (Hrsg.), Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit (S. 95-114). Baden-Baden: Nomos.
Stark, Birgit, Magin, Melanie (2019). Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit durch Informationsintermediäre: Wie Google, Facebook & Co. die Medien und den Journalismus verändern. In M. Eisenegger, L. Udris & P. Ettinger (Hrsg.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft. Gedenkschrift für Kurt Imhof (S. 377-406). Frankfurt: Campus.
Stark, Birgit (2019). Filterblase geplatzt? Politische Meinungsbildung in digitalisierten Öffentlichkeiten. In Volker Wilhelmi, Elmar Theveßen & Florian Pfeil (Hrsg.), Geographien der Gewalt: Fake News und Desinformation. Dimension und Auswirkungen auf Gesellschaft und Schule (S. 29-40). Mainzer Kontaktstudium Geographie, Bd. 17.
Cornils, Matthias, Die Perspektive der Wissenschaft: AVMD-Richtlinie, der 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag und der „Medienstaatsvertrag“ – Angemessene Instrumente für die Regulierungsherausforderungen? Vortrag auf dem Symposion „Medienrecht 4.0 – Eine zeitgemäße Modernisierung des Rundfunkrechts?“ des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 9.11.2018 in München, ZUM 2019, S. 89-103.
Cornils, Matthias, Gutachten zur Vollindexierung des Rundfunkbeitrags, Februar 2019; https://www.mainzer-medieninstitut.de/wp-content/uploads/Gutachten-Indexierung-Endfassung_Publikation.docx.pdf.
Cornils, Matthias, Inhaltekontrolle im Internet. Intermediärregulierung in der EU, medienpolitik.net v. 20.02.2019; https://www.medienpolitik.net/2019/02/inhaltekontrolle-im-internet
Stark, Birgit, Dem Entstehen von Meinungsmacht entgegenwirken. Vielfalt in der digitalen Gesellschaft, medienpolitik.net v. 17.01.2019;
https://www.medienpolitik.net/2019/01/dem-entstehen-von-meinungsmacht-entgegenwirken
2018
Cornils, Matthias, Besprechung von BVerfG, Urt. v. 18.7.2018 –1 BvR 1675/16, 1 BvR 745/17, 1 BvR 836/17, 1 BvR 981/17 – Rundfunkbeitrag, in: ZJS 2018, 627-639; http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2018_6_1270.pdf
Geiß, Stefan, Magin, Melanie, Stark, Birgit & Jürgens, Pascal (2018). „Common meeting ground“ in Gefahr? Selektionslogiken politischer Informationsquellen und ihr Einfluss auf die Fragmentierung individueller Themenhorizonte. Medien & Kommunikationswissenschaft 66 (4), 502–525. DOI:10.5771/1615-634X-2018-4-502.
Stark, Birgit, Magin, Melanie & Jürgens, Pascal (2018). Politische Meinungsbildung im Netz: Die Rolle der Informationsintermediäre. UFITA (Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft) 82 (1), 103-130.
Steiner, Miriam, Magin, Melanie & Stark, Birgit (2018). Uneasy Bedfellows. Comparing Diversity of German Public Service News on Television and on Facebook. Digital Journalism. DOI: 10.1080/21670811.2017.1412800
Cornils, Matthias, Behördliche Kontrolle sozialer Netzwerke: Netzkommunikation und das Gebot der Staatsferne, in: Martin Eifert/Tobias Gostomzyk (Hrsg.), Netzwerkrecht. Die Zukunft des Netz7DG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation, 2018, S. 217-235.
Cornils, Matthias, Der Streit um das Medienprivileg, ZUM 2018, S. 561-577.
Cornils, Matthias, Vielfaltssicherung in Telemedien, in: AfP 2018, S. 377-387.
Cornils, Matthias, Das datenschutzrechtliche Medienprivileg unter Behördenaufsicht? Der unionsrechtliche Rahmen für die Anpassung der medienrechtlichen Bereichsausnahmen (in § 9c, § 57 RStV-E und den Landespressegesetzen) an die EU-Datenschutz-Grundverordnung, Rechtsgutachten, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, 2018 (126 S.)
Cornils, Matthias, Presse- und Kunstfreiheit in Deutschland, in: Péter Darák/Hanno Kube/Fruszina Molnár-Gábor/Ekkehart Reimer (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung. Verfassung und Menschenrechte im Wandel der Zeit in Ungarn und Deutschland, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018, S. 35-52.
Stark, Birgit & Steiner, Miriam (2018). Public Network Value for the Next Generation am Beispiel von funk – das neue Online-Jugendangebot. In Nicole Gonser (Hrsg.), Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien: Public Value aus Publikumssicht. Wiesbaden: Springer. S. 77-92.
2017
Cornils, Matthias, Legal Protection of Religion in Germany, in: Temperman/Koltay (ed.), Blasphemy and Freedom of Expression. Comparative, Theoretical and Historical Reflections after the Charlie Hebdo Massacre, 2017, p. 358-388.
Cornils, Matthias, Beiträge in Binder/Vesting, Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl. 2017: Präambel zum Rundfunkstaatsvertrag (S. 101-127) und § 41 Rundfunkstaatsvertrag (Programmgrundsätze, S. 1205-1229).
Cornils, Matthias, Entterritorialisierung im Kommunikationsrecht, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 76, 2017, S. 391-442.
Dörr, Dieter, Wagner, Eva-Ellen & Natt, Alexander, Rechtliche Vorgaben für Telemedienangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Lichte des Verbots der Presseähnlichkeit, in: ZUM 2017, S. 821-834.
Stark, Birgit (2017). Meinungsbildung im Netz: Die Macht der Algorithmen. Multimedia und Recht (MMR). Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 11/2017, 721-722.
Stark, Birgit, Magin, Melanie & Jürgens, Pascal (2017). Ganz meine Meinung?: Informationsintermediäre und Meinungsbildung - Eine Mehrmethodenstudie am Beispiel von Facebook. LfM-Dokumentation Band 55. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).