In ihrem Beitrag „The Digital Services Act – An Appropriate Response to Online Hate Speech?” beschäftigen sich Dr. Pascal Schneiders, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und Lena Auler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mainzer Medieninstitut, mit denjenigen regulatorischen Instrumenten des Digital Services Act (DSA), die sich auf die Bekämpfung von Hassrede auswirken können. Dabei werden insbesondere die Sorgfaltspflichten, die die Verordnung für die Moderation nutzergenerierter Inhalte vorsieht, sowie die speziellen Anforderungen, die sog. sehr großen Online-Plattformen nach DSA erfüllen müssen, in den Blick genommen. Nach der Beleuchtung von Chancen und Risiken des Regulierungsansatzes werden schließlich Vorschläge zum künftigen Umgang mit Hate Speech präsentiert.

Der Beitrag ist im von Rita Gsenger und Marie-Therese Sekwenz herausgegebenen Sammelband “Digital Decade – How the EU Shapes Digitalisation Research” erschienen und hier (Open Access) abrufbar. Er gibt nur die persönliche Meinung der Autoren wieder und steht nicht in Zusammenhang mit der Forschungstätigkeit des Mainzer Medieninstituts.